Solar-Rezept: Süßkartoffelchips mit Curry
Hier finden Sie ein Rezept für Süßkartoffelchips mit Curry, die Sie mit einem Solartrockner herstellen können! Im Gegensatz zu Kartoffeln, die roh giftig sind, können Süßkartoffeln ohne Kochen verzehrt werden, wenn man es trotzdem nicht übertreibt. Zu Chips verarbeitet sind sie mit ihren süßen Noten, die an Karotten erinnern, köstlich.
Dieses Rezept wurde von : Linda Louis – OMY-Solarsechser – Zubereitungszeit: 20 Min. – Trockenzeit: 12 Std.
Zutaten für 4 Personen
- 250 g Süßkartoffeln
- 1 c. bis c. Olivenöl
- 1 c. bis c. Currybombe
- 3 gute Prisen Salz
Zubereitung von Süßkartoffelchips mit Curry
- Waschen Sie die Süßkartoffeln gründlich. Mit einer Mandoline sehr dünne Scheiben (1 mm dick) abziehen.
- Legen Sie sie in eine Schüssel. Fügen Sie Öl, Curry und Salz hinzu. Gründlich rühren.
- Legen Sie sie flach auf die Tabletts des Dörrgeräts. Lassen Sie sie einen ganzen Tag lang trocknen. Nach dem Abkühlen sollten die Chips knusprig sein. Andernfalls setzen Sie das Trocknen am nächsten Tag fort.
Hinweis: Bewahren Sie die Chips in einer luftdichten Dose auf, damit sie schön knusprig bleiben.
Guten Appetit!
Andere Rezepte für Chips
Ersetzen Sie die Süßkartoffel durch :
- neue Rüben und würzen Sie sie mit einer Mischung aus Knoblauch und Petersilie
- Rüben, vorausgesetzt, sie werden sehr dünn geschnitzt, da sie lange trocknen (mindestens zwei Tage);
- Grünkohlblätter, zu denen Sie etwas in Wasser angerührten Senf gegeben haben;
- Äpfel, wobei die Schale stehen bleiben sollte, um schöne wellige Formen zu erhalten.
Kochen ohne Gas und Strom
Dieses Rezept ist dem Buch „Kochen ohne Gas oder Strom“ von Linda Louis entnommen: vom Holzofen zum Solarofen über den Kamin oder sogar das Lagerfeuer, den Raketenofen, den Holzofen, den Solardörrapparat, den Räucherofen, das Barbecue, der norwegische Topf… Entdecken Sie alternative Kochtechniken ohne Gas oder Strom für wirtschaftliche und ökologische Rezepte. Linda Louis ist Autorin mehrerer Bücher, die Referenzen in der biologischen, lokalen und wilden Küche darstellen. Außerdem beschäftigt sie sich mit den Themen Ernährungsautonomie in der freien Natur und Zero Waste. Sie arbeitet regelmäßig mit der Gastronomie-, Garten- und Öko-Presse zusammen und hat seit 2006 einen Blog, Cuisine Campagne (www.cuisine-campagne.com), ein Portfolio (www.linda-louis.com) und einen Instagram-Account (lindalouisberry) beigesteuert Sie setzt sich für eine authentische, großzügige, naturnahe Küche und Know-how ein.